It Service

Digitalisierung an Schulen – Wieso der IT-Service so wichtig ist

Die Digitalisierung schreitet in allen Bereichen des Lebens voran. Auf Arbeit benutzen immer mehr Menschen einen PC. In der Freizeit sind Smartphone und Tablet PC allgegenwärtig. Selbst Leute, die weder ein Laptop noch ein Smartphone besitzen, nutzen täglich Computer: beim Abheben von Geld am Automaten, beim Bezahlen an der Scannerkasse, an der Zapfsäule und am Fahrscheinautomaten. Auch um die Schule macht die Digitalisierung keinen Bogen. Neben Laptops und Tablets kommt in immer mehr Klassenräumen eine digitale Tafel zum Einsatz.

Was ist das für ein Gerät?

Digitale Tafeln werden auch interaktives Whiteboard oder Smartboard genannt. Sie stellen eine Kombination aus der klassischen Schultafel und einem Computer dar. Die interaktiven Whiteboards werden entweder von einem Computermonitor mittels Beamer an die Wand projiziert oder es handelt sich um interaktive Monitore. Das sind sozusagen riesige Tablets, die an der Wand montiert sind. Eine digitale Tafel kann wie eine klassische Schultafel benutzt werden. Auf ihr laufen aber auch Anwendungen wie auf einem Computer.

Lehrerin gibt Unterricht

Welche Vorteile haben solche interaktiven Whiteboards?

Sie sind sehr vielseitig einsetzbar. Je nach Modell können sie mit speziellen Stiften beschrieben werden, genauso wie eine Tafel mit Kreide. Sogar das Äquivalent eines Schwamms zum Säubern gibt es. Bei einigen Modellen ist die Oberfläche magnetisch, so dass die beliebten Magnetsticker benutzt werden können.

Der größte Vorteil sind jedoch ihre interaktiven Fähigkeiten. Werden digitale Tafeln in Schreibschrift beschrieben, wandelt der Computer das in Druckschrift um. Als Hintergrund können eine weiße Fläche, Linien, Karos oder Notenlinien gewählt werden. Der Lehrer kann sowohl Audio- als auch Videodateien oder Grafiken in das Tafelbild einbinden. Wird beispielsweise in Geographie ein Land oder eine Region behandelt, kann ein Foto oder eine Grafik des Gebiets eingeblendet werden. Soll im Physik- oder Chemieunterricht ein bestimmter Sachverhalt durch ein Experiment verdeutlicht werden, braucht das die Lehrkraft nicht mehr selbst durchzuführen, sondern kann ein Lehrvideo zum Thema einblenden. Durch interaktive Tafeln wird der Unterricht anschaulicher und lebendiger. Dazu kommt, dass jedes Tafelbild gespeichert werden kann und später jederzeit wieder abrufbar ist. Der Lehrer kann ein Tafelbild erstellen und es an jeden einzelnen Schüler senden.

Welche Nachteile hat die digitale Technik?

Da sind zunächst einmal die Kosten. So eine digitale Tafel ist wesentlich teurer als eine klassische analoge Schultafel. Bis jedes Klassenzimmer damit ausgestattet ist, wird es noch einige Jahren dauern. Ein anderes Problem stellt schnelles Internet dar. In Ballungsgebieten ist die Netzabdeckung in der Regel gut. In ländlichen Gebieten sieht es damit aber oft noch schlecht aus. Eine schnelle Internetverbindung ist jedoch die Grundvoraussetzung für das interaktive Whiteboard. Störungen stellen ein weiteres Problem dar. Selbst hochwertige Computer haben mitunter Störungen. An den meisten Schulen dürfte es aber keine IT-Spezialisten geben, die sich darum kümmern können. Wenn das Smartboard erst einmal kaputt ist, wird es das wahrscheinlich für längere Zeit auch bleiben.

Bildnachweis:
Coloures-Pic – stock.adobe.com // WavebreakMediaMicro – stock.adobe.com