Seit vielen Jahren sind die Bürger von den Behörden zur Mülltrennung verpflichtet. Es gibt nur noch wenige Städte, in denen es nicht notwendig ist, den Müll in seine vier Kategorien aufzuteilen. Das Vorsortieren des Mülls ist ein sehr wichtiger Beitrag für die Erhaltung der Umwelt. Um dies bereits in der Küche oder im Garten zu gewährleisten, ist die Nutzung von Abfallbehältern notwendig. Diese sind in vielen verschiedenen Größen erhältlich. Alternativ können Müllsackstaender beispielsweise für den Grünen Punkt eine wichtige Hilfe bei der Sortierung des Mülls leisten.
Müllentsorgung in vier Kategorien
In den meisten Städten und Gemeinden erfolgt die Entsorgung des Mülls in vier Kategorien:
- Grüner Punkt – je nach Region gelbe Tonne oder gelber Sack
- Papier – blaue Tonne oder Papiersammelbehälter
- Restmüll – schwarze Tonne
- Biomüll – braune Tonne, Laubsäcke, Abfallsäcke oder ähnliches
Für die Vorsortieren des Mülls ist es empfehlenswert, zunächst kleine Abfalleimer zu nutzen. Für moderne Einbauküchen gibt es Müllsammelsysteme, in denen sich mehrere Eimer in einer großen Schublade organisieren lassen. Die Eimer sind in verschiedenen Größen erhältlich. So ist es möglich, das Volumen an die am häufigsten verwendete Müllart anzupassen. Größere Eimer sind in der Regel für den Grünen Punkt und Papier erforderlich. Für Restmüll und Biomüll reichen kleinere Behälter aus. Sind die kleinen Abfallbehälter voll, erfolgt die Entleerung in die jeweilige Tonne oder den Müllsack. Die Müllabfuhr holt die Abfälle entsprechend ihrer Kategorien ab und führt sie einer fachgerechten Entsorgung zu.
Mülltrennung schont die Umwelt
Die westliche Gesellschaft ist eine Wegwerfgesellschaft. Immer mehr Waren sind sehr kurzlebig. Kunden kaufen neu und führen die älteren Dinge der Entsorgung zu. Noch ein größeres Problem ist der Verpackungsmüll. Dieser besteht häufig aus Kunststoffen, die über einen Zeitraum von Jahrhunderten nicht verwittern. Bekannt sind die Bilder aus den Weltmeeren, in denen Tiere aufgrund hoher Mengen an Plastikmüll verenden. Mit der Mülltrennung trägt jeder Einzelne dazu bei, dass der Abfall an den richtigen Stellen ankommt. Wer beispielsweise Bioabfälle in den Grünen Punkt wirft, boykottiert das gesamte Entsorgungssystem. Beim Grünen Punkt erfolgt die Entsorgung beispielsweise in Müllverbrennungsanlagen. Da Bioabfälle nicht brennen, muss eine aufwändige Aussortierung erfolgen.
Intelligente Systeme für die Mülltrennung
Die Mülltrennung lässt sich mit den modernen modularen Systemen sehr einfach organisieren. Abfallbehälter gibt es in den verschiedensten Kombinationen. Die Anpassung der Größen und somit des Volumens lässt sich an den individuellen Bedarf oder auf die Größe des Haushalts abstimmen. So ist es auch in großen Haushalten nicht notwendig, mehrmals am Tag die Mülltonne zum Entleeren der Eimer aufzusuchen.
Für den Keller oder den Hauswirtschaftsraum eigenen sich Müllsackständer. Diese sind besonders praktisch, denn die Müllsäcke lassen sich in verschiedenen Größen einfachen den Ständer einspannen und dann direkt entsorgen.
Fazit:
Jedes System zur Mülltrennung hat seine Vorteile. Wichtig ist es, eine fachgerechte Entsorgung zu realisieren, um die Umwelt und die natürlichen Ressourcen zu schonen.