Digitale Kontrolle im Produktsicherheitsrecht mit Fokus auf Dokumentation und Freigabeprozesse

Teure Rückrufe vermeiden – vor dem Produktstart richtig handeln

Fehler bei der technischen Dokumentation, unsaubere Prüfprozesse oder unklare Verantwortlichkeiten – im Produktsicherheitsrecht führen kleine Versäumnisse schnell zu großen Schäden. Wer Produkte auf den Markt bringt, sollte das nicht dem Zufall überlassen.

Fehler, die teuer werden: Warum Rückrufe nicht einfach nur nerven

Ein Produktrückruf trifft Unternehmen doppelt: Er kostet Geld und Vertrauen. Neben unmittelbaren Schäden – Austausch, Logistik, Kommunikationsaufwand – kommt oft ein Imageverlust hinzu, der schwerer wiegt als die Rückrufkosten selbst. Besonders riskant wird es, wenn Verletzungen auftreten oder Produkte sicherheitsrelevant sind.

Rückrufaktionen basieren häufig auf Systemfehlern in der frühen Phase der Produktentwicklung oder mangelhafter Risikobewertung. Wer diese Schwächen strukturell angeht, kann den Ernstfall verhindern. Entscheidend ist, dass nicht nur die Technik stimmt – sondern auch die Prozesse, Dokumente und Zuständigkeiten im Griff sind.

Zwischen Idee und Marktstart: Wo Unternehmen oft ins Stolpern geraten

Die kritische Phase beginnt, lange bevor ein Produkt im Regal liegt. Fehlerquellen:

Typischer Schwachpunkt Konkretes Risiko
Fehlende Risikobeurteilung Sicherheitslücken bleiben unentdeckt
Unvollständige technische Unterlagen Kein Nachweis im Schadensfall
Unklare Verantwortlichkeiten Haftungsrisiko verteilt sich falsch
Zu spätes Einbeziehen von Rechtsberatung Nachträgliche Korrekturen werden teuer

Wer interne Prozesse nicht frühzeitig rechtlich absichert, bewegt sich auf dünnem Eis. Der Fokus sollte nicht allein auf Funktionalität liegen, sondern auf Markt- und Rechtssicherheit im Gesamtprozess.

So entsteht Sicherheit – in fünf klaren Schritten

Ein strukturierter Markteinführungsprozess minimiert nicht nur das Rückrufrisiko, sondern steigert die unternehmerische Resilienz. Diese fünf Schritte helfen, relevante Anforderungen abzudecken – viele davon sind auch in der Produktsicherheitsverordnung klar geregelt und geben wertvolle Orientierung im Alltag:

  • Risikoanalyse vor der Produktentwicklung
    Jedes Produkt sollte auf potenzielle Gefahren hin überprüft werden – aus technischer und juristischer Sicht.

  • Technische Dokumentation erstellen und pflegen
    Die Dokumentation ist kein Anhängsel, sondern Beweismittel – besonders bei sicherheitsrelevanten Produkten.

  • Interne Abläufe und Verantwortlichkeiten definieren
    Wer haftet, wenn etwas schiefgeht? Diese Frage muss vor Serienstart geklärt sein – vertraglich und intern.

  • Rechtsprüfung vor Markteintritt einplanen
    Eine juristische Prüfung der Konformität ist kein Luxus, sondern unternehmerischer Selbstschutz.

  • Monitoring nach Produktstart etablieren
    Beschwerden, Rückläufer und Hinweise aus dem Feld liefern Hinweise, ob nachgesteuert werden muss.

„Rückrufe sind vermeidbar – wenn Unternehmen früh genug nachdenken“

Industriemitarbeiter beim Schweißen in der Fertigung – praktische Umsetzung der Produktsicherheitsverordnung im Produktionsumfeld

🎤 Interview mit Dr. Jonas Keller, unabhängiger Experte für technische Konformität, mit 20 Jahren Erfahrung in Industrie und Produkthaftung.

Herr Dr. Keller, warum passieren trotz aller Vorschriften immer noch so viele Produktrückrufe?

Keller: Weil viele Unternehmen Sicherheit als Endpunkt verstehen – nicht als Prozess. Oft fehlt das Bewusstsein, dass bereits die Produktidee rechtlich bewertet werden muss. Die Technikabteilung plant, der Einkauf beschafft – aber juristisch denkt niemand mit. Und das rächt sich spätestens beim Inverkehrbringen.

Was sind die häufigsten Fehler?

Keller: Ganz klar: unvollständige Risikobewertungen und mangelhaft gepflegte technische Unterlagen. Dazu kommt, dass Verantwortlichkeiten oft nicht sauber definiert sind. Wenn es zu einem Rückruf kommt, ist häufig nicht nachvollziehbar, wer was wann entschieden hat – und warum.

Was empfehlen Sie Unternehmen konkret, um Rückrufe zu vermeiden?

Keller: Frühzeitig juristische Beratung einbinden – nicht erst kurz vor dem Launch. Ein solider Rechtscheck der Konformität gehört zur Produktentwicklung wie der CAD-Entwurf. Und: Dokumentation ist kein lästiges Beiwerk, sondern Ihre Verteidigung im Schadensfall.

Gibt es einen Unterschied zwischen Konzernen und Mittelstand?

Keller: Ja. Großunternehmen haben oft eigene Legal-Units und Compliance-Prozesse. Im Mittelstand fehlt das häufig – dort ist Produktsicherheitsrecht oft Chefsache, aber kein System dahinter. Gerade da sind Rückrufe besonders gefährlich, weil Ressourcen zur Krisenbewältigung fehlen.

Letzte Frage: Was ist Ihr wichtigster Rat in einem Satz?

Keller: Planen Sie die Produktsicherheit nicht „irgendwann“ ein – sondern als festen Bestandteil ab Tag eins.

Gefährdung erkennen, bevor es kritisch wird: 3 typische Risikoszenarien

Oft fehlt Unternehmen der Blick für konkrete Gefährdungslagen im Alltag. Diese drei Szenarien zeigen, wo es im Produktentwicklungsprozess besonders kritisch werden kann – und wie man vorbeugt:

Szenario Typischer Fehler Prävention
Software-Update bei vernetzten Geräten Update verändert sicherheitsrelevante Funktionen ohne erneute Bewertung Jede Softwareänderung rechtlich und technisch prüfen lassen
Neue Lieferanten ohne Qualifizierung Komponenten erfüllen nicht die ursprüngliche Spezifikation Lieferanten vorab auditieren und Qualitätsverträge abschließen
Produktvariante mit anderen Materialien Materialverhalten wurde nicht neu getestet Jede Variante braucht eine neue Risikobewertung und Dokumentation

Diese Beispiele zeigen: Produktsicherheit ist keine Einmalentscheidung, sondern ein dynamischer Prozess. Wer Risiken im Vorfeld erkennt, muss später keine Rückrufe organisieren.

Die unterschätzte Rolle der Produktsicherheitsverordnung

Viele Unternehmen kennen die Produktsicherheitsverordnung nur am Rande – dabei regelt sie zentrale Anforderungen für Inverkehrbringer. Sie verpflichtet zu Prüfprozessen, Kennzeichnungen und technischen Unterlagen. Wer diese Vorgaben strukturiert in seine Produktplanung integriert, senkt das Rückrufrisiko messbar.

Teure Rückrufe sind kein Schicksal

Lagerkontrolle mit Tablet – digitale Qualitätssicherung im Produktsicherheitsrecht

Produktverantwortung ist planbar. Wer bei der Entwicklung vorausschauend denkt, klare Prozesse aufsetzt und rechtliche Vorgaben ernst nimmt, schützt nicht nur sein Unternehmen – sondern auch seine Kunden. Rückrufe entstehen oft da, wo Unsicherheit auf Sparzwang trifft. Wer dagegen auf Prävention und Systematik setzt, macht sich krisenfest – und am Ende profitabler.

Bildnachweis: Sandwish, miss irine, ImagePulse, Adobe Stock