Online Shopping

Lampen und mehr im Internet kaufen – Wie sicher ist das?

Das Internet beeinflusst heute alle Gebiete des täglichen Lebens. Besonders stark ist sein Einfluss jedoch beim Einkaufen. Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass durch das Internet das Einkaufen revolutioniert wurde. Obwohl Onlineshopping eine Vielzahl von Vorzügen hat, gibt es noch immer Menschen, die Zweifel wegen der Sicherheit haben.


Welche Gefahren lauern beim Onlineshopping?

Die häufigste Gefahr ist das Ausspähen von Zugangsdaten. Knapp 10 Prozent aller Internetnutzer waren bereits davon betroffen. Für die meisten Onlineshops benötigen die Kunden ein Konto zum Einkaufen. Dort sind sensible Daten hinterlegt, beispielsweise die Bankverbindung und die Kreditkartennummer. Betrüger verschaffen sich Zugang zu Konto und kaufen im Namen des Opfers ein, beispielsweise eine teure Wandlampe. Der Einkauf wird an eine Paketstation geliefert, wo er anonym abgeholt werden kann. Betrüger spähen auch Daten des Kontos oder der Kreditkarte aus und eröffnen in einem Onlineshop ein Konto im Namen des Opfers. Manche sind noch raffinierter. Sie richten Webseiten mit falschen Onlineshops ein. Arglose Kunden bestellen Waren, die abver niemals ankommen. Auf Webseiten mit Kleinanzeigen tummeln sich ebenfalls oft Betrüger. Sie senden entweder gar keine oder defekte Ware. Manchmal enthält das Paket auch einfach nur Steine.

Wandlampen

Wie kann man sicher im Internet einkaufen?

Onlineshopping kann durch eine Reihe von Maßnahmen sicherer gemacht werden. Verwenden Sie zum Beispiel niemals ein und dasselbe Passwort für mehrere Kundenkonten. Nutzen Sie einen Passwort Manager, beispielsweise Google Passwort Manager. Beim Einrichten eines Kundenkontos schlägt der ein Passwort vor, das aus einer willkürlichen Folge von Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen besteht. Google speichert das Passwort, so dass man es sich nicht merken muss.

Wenn man zum ersten Mal in einem Onlineshop einkauft, empfiehlt es sich, vorher einige Rezensionen von Kunden zu lesen. Das Gütesiegel lässt sich ebenfalls testen. Bei einem echten Gütesiegel wird man zur Webseite des Ausstellers geleitet, wenn man daraufklickt.
Grundsätzlich sollte man nie auf Angebote reagieren, die per E-Mail geschickt werden. Darin können Links enthalten sein, die zu so genannten „Fake Shops“ führen. Verdächtig sind auch Angebote mit unschlagbar günstigen Preisen. Wenn beispielsweise eine neue Wandlampe zu weniger als dem halben Preis verkauft wird, ist das verdächtig.
Bei Käufen von Privatpersonen, zum Beispiel auf ebay Kleinanzeigen oder Shpock ist besondere Vorsicht geboten. Es wäre leichtsinnig, dort mit Vorkasse zu bestellen.
Die Gefahr eines Betrugs kann mit der Wahl einer sicheren Zahlungsmethode Betrug verhindert oder zumindest erschwert werden. Sichere Zahlungsmethoden sind Kauf auf Rechnung, SEPA Lastschrift und Kreditkarte.

 

„Wenn man zum ersten Mal in einem Onlineshop einkauft, empfiehlt es sich, vorher einige Rezensionen von Kunden zu lesen.“

Beim Kauf auf Rechnung wird das Geld erst nach dem Erhalt der Ware bezahlt. Bei einer Lastschrift hat man 6 Wochen Zeit, die Bank zu kontaktieren und die Abbuchung rückgängig zu machen, falls man betrogen wurde. Auch bei Kreditkarten kann eine Belastung rückgängig gemacht werden.
Wird man das Opfer eines Betrugs, sollte man sofort seine Bank kontaktieren und die Transaktion nach Möglichkeit rückgängig machen. Parallel dazu muss bei der Polizei Anzeige erstattet werden.

Bildnachweis:

vacharapong – stock.adobe.com