Autoreinigung

Autoreinigung 2.0 – Hochglanz für dein Auto!

Wer lange Freude an seinem Auto haben möchte, sollte es dementsprechend pflegen. Eine regelmäßige Autowäsche ist essenziell, um das Auto auf Hochglanz zu halten. Dabei gibt es ein paar Dinge zu beachten, um den Lack nicht zu beschädigen.

Wie man den Lack des Autos mit einer Autowäsche schützen kann

Viele machen leider den Fehler, das Auto nach der Wäsche direkt polieren zu wollen. Jedoch ist es wichtig, den Lack des Autos anhand der regelmäßigen Reinigung zu schützen, denn das Auto kommt mit viel Schmutz in Kontakt. Das ist Schmutz in Form von Vogelkot, Insekten, Bremsstaub, Salz. Auch Dreck, Matsch und Steinchen können den Lack beschädigen.

Bleibt das Auto schmutzig, können diese Ablagerungen die Oberfläche angreifen und folglich den Lack abtragen. Das darunterliegende Metall wird beschädigt. Schon bei kleinsten Lackschäden kann Rost entstehen.

Ein Besuch in der Waschanlage beseitigt die unschönen Ablagerungen. Spätestens wenn das Auto schmutzig ist, wird es Zeit für die Wäsche. Außerdem erfolgt diese bei regelmäßiger Reinigung schneller, weil sich frischer Schmutz einfacher lösen lässt.

Wie sich tiefe Verunreinigungen und raue Stellen entfernen lassen

Auf dem Markt gibt es unterschiedlichste Mittel, um Verunreinigungen zu lösen. Das Problem ist allerdings, dass sie den Lack angreifen können.

Die ideale Alternative ist die Reinigungsknete. Für die regelmäßige Reinigung des Autos ist Reinigungsknete zu einem wichtigen Werkzeug geworden. Es hilft bei der Entfernung von Verschmutzungen auf dem empfindlichen Lack.

Dabei handelt es sich um elastische Knete mit langer Haltbarkeit. Im Gegensatz zu manch anderen Mitteln greift sie den Autolack nicht an. Durch ihre Elastizität kann es auf jede Weise geformt werden und ist damit flexibel genug, Verschmutzungen jeder Art zu lösen.

Autopflege

So leicht ist die Anwendung

Um die Verunreinigungen zu entfernen, eignet sich Reinigungsknete bestens.
Ihre Aufgabe ist es, die Verunreinigung auf der Oberfläche zu entfernen. Bei professioneller Anwendung beschädigt die Knete den Lack des Autos nicht. Auch auf Glas findet sie Anwendung und kann beispielsweise Vogelkot bestens entfernen.

Da bei der Anwendung Gleitmittel zum Einsatz kommt, empfiehlt es sich, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Er reinigt die Lackoberfläche des Autos und ist ideal für den Einsatz vor einer Hochglanzpolitur.

Nach der Anwendung der Knete ist die Oberfläche des Autos schön glatt. Und damit perfekt, um es zu polieren und versiegeln. Doch bevor es dazu kommt, gilt es ein paar Schritte zu beachten.

 

Vor der Anwendung muss das Auto gewaschen und trocken sein. Die noch harte Knete sollte so lange mit den Händen bearbeitet werden, bis sie vollständig biegsam ist.

Bevor es losgeht, wird etwas Gleitmittel auf die zu bearbeitende Fläche gesprüht. Wichtig ist, mit der Knete richtig zu arbeiten. Sonst können bereits entfernte Verschmutzungen, die sich auf der Knete befinden, andere Stellen am Lack beschädigen.

Daher ist es wichtig, immer eine saubere Seite der Knete zu verwenden.

Nachdem die Verunreinigungen gelöst sind, werden eventuelle Knetreste entfernt. Jetzt ist das Auto bereit für die Hochglanzpolitur. Danach kann das Auto noch nach Bedarf gewachst werden. Übrige Knetmasse kann sauber verpackt und bei der nächsten Reinigung verwendet werden.

 

Bildnachweis:
Günter Menzl – stock.adobe.com